Mit „BeLOTSE – Berliner Patientenlotsen für integrierte Schlaganfallnachsorge“ ist jetzt das erste Schlaganfall-Lotsen-Projekt in der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg gestartet. Es handelt sich um ein gemeinsames Kooperationsprojekt von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, dem Jüdischen Krankenhaus Berlin und der Novartis Pharma GmbH.
Nürnberg, 10. Juli 2025 – Mit „BeLOTSE – Berliner Patientenlotsen für integrierte Schlaganfallnachsorge“ ist jetzt das erste Schlaganfall-Lotsen-Projekt in der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg gestartet. Es handelt sich um ein gemeinsames Kooperationsprojekt von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, dem Jüdischen Krankenhaus Berlin und der Novartis Pharma GmbH.

„Die Versorgung auf unserer überregionalen Stroke Unit und in der anschließenden Reha erfolgt professionell und zielgerichtet. Nach der Entlassung sind Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige aber oft auf sich allein gestellt. Das überfordert Betroffene häufig“, berichtet PD Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing, Chefarzt der Neurologie am Jüdischen Krankenhaus Berlin. Damit steige auch die Gefahr eines weiteren, oft gravierenden Schlaganfalls. „Dank der Schlaganfall-Lotsinnen können wir unsere Patientinnen und Patienten nun auch über die Akutbehandlung hinaus unterstützen.“
Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, betont: „Mit dem Projekt etablieren wir als Stiftung erstmals ein Schlaganfall-Lotsenprojekt in der Hauptstadtregion – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Regelversorgung.“ Die Stiftung hat das Nachsorgekonzept entwickelt und führt seit vielen Jahren Schlaganfall-Lotsenprojekte in ganz Deutschland durch.
Nicolas X. Weber, Leitung Innovation & Activation, Novartis Pharma, ergänzte: „Wir möchten das Gesundheitswesen von morgen mitgestalten und bestehende Strukturen sowie die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern. Hierfür braucht es starke Allianzen zwischen allen Beteiligten des Gesundheitswesens auf Augenhöhe. Das Projekt BeLOTSE ist ein weiteres Beispiel für unser Engagement, Patientinnen und Patienten ein Leben mit mehr Lebensqualität und einer besseren Versorgungsqualität zu ermöglichen.“
Vor Projektstart erhielten die beiden Schlaganfall-Lotsinnen Isra Khedher und Judy Hennessen eine Schulung durch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und das Jüdische Krankenhaus Berlin. Beide Lotsinnen waren zuvor als Physiotherapeutin und Logopädin unter anderem auf neurologischen Stationen tätig und bringen viel Erfahrung in der Arbeit mit Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten mit. Jetzt konnten sie mit der Betreuung der ersten Betroffenen im Rahmen des BeLOTSE-Projekts beginnen. „Es ist schön zu sehen, wie dankbar die ersten Patientinnen und Patienten dieses neue Angebot annehmen. Für uns ist es eine erfüllende Aufgabe, sie auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben unterstützen zu dürfen“, betont Isra Khedher.
„BeLOTSE – Berliner Patientenlotsen für integrierte Schlaganfallnachsorge“ ist ein gemeinsames Kooperationsprojekt der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, des Jüdischen Krankenhauses Berlin und der Novartis Pharma GmbH. Gemeinsames Ziel der Projektpartner ist die Etablierung von Patientenlotsen für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten am Jüdischen Krankenhaus Berlin. Die Patientenlotsen unterstützen wohnortnah Menschen in komplexen und akuten Lebenslagen sowie deren Angehörige, die in unserem unübersichtlichen Gesundheitssystem überfordert sind. Durch eine koordinierte Nachsorge verbessern Patientenlotsen deren gesundheitliche Versorgung, Lebensqualität und soziale Teilhabe.
Über die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Seit ihrer Gründung durch Liz Mohn 1993 verfolgt die Stiftung das Ziel, Schlaganfälle zu verhindern, die Versorgung zu verbessern und den Betroffenen zu helfen. Die Stiftung versteht sich als treibende Kraft in der Aufklärungs- und Präventionsarbeit und als Ansprechpartner Nr. 1 für Betroffene und Angehörige. In der Akuttherapie hat die Stiftung Zeichen gesetzt: Heute gibt es in Deutschland über 350 zertifizierte Schlaganfall-Spezialstationen, so genannte Stroke Units. In Kooperation mit der Schlaganfall-Hilfe bieten 30 Regionalbüros bundesweit eine Anlaufstelle für Betroffene. Und unter dem Dach der Stiftung sind bisher rund 350 Schlaganfall-Selbsthilfegruppen entstanden. Ein wichtiges Ziel der kommenden Jahre ist die Verbesserung der Nachsorge. Dazu hat die Stiftung innovative Modelle wie den Schlaganfall-Lotsen und die ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer entwickelt. Seit 2001 engagiert sich die Kinder Schlaganfall-Hilfe für ein besseres Versorgungsnetzwerk und eine intensive Betreuung der betroffenen Familien.
Über das Jüdische Krankenhaus Berlin
Das Jüdische Krankenhaus Berlin ist ein modernes Notfallkrankenhaus mit einer 269-jährigen Tradition. Rund 840 Mitarbeitende sind im Krankenhaus beschäftigt, das 384 Betten führt in den Fachrichtungen Innere Medizin: Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Diabetologie, außerdem Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Anästhesiologie, Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Ein MVZ für radiologische Diagnostik und minimalinvasive Therapie komplettiert das Leistungsspektrum am Standort. Das Krankenhaus ist nach DIN EN:ISO sowie als für Diabetespatienten geeignete Klinik von der DDG zertifiziert und verfügt darüber hinaus über folgende zertifizierte Zentren: interdisziplinäres Gefäßzentrum, MS-Schwerpunktzentrum, überregionale Stroke Unit, Chest Pain Unit, Cardiac Arrest Center und Endoprothetikzentrum. Die Klinik für Psychiatrie trägt das CBASP Zertifikat.
Über Novartis
Novartis ist ein Unternehmen, das sich auf innovative Arzneimittel konzentriert. Jeden Tag arbeiten wir daran, Medizin neu zu denken, um das Leben der Menschen zu verbessern und zu verlängern, damit Patient*innen, medizinisches Fachpersonal und die Gesellschaft in der Lage sind, schwere Krankheiten zu bewältigen. Unsere Medikamente erreichen fast 300 Millionen Menschen weltweit. In Deutschland beschäftigt Novartis rund 2.700 Mitarbeitende an sechs Standorten.
Entdecken Sie mit uns die Medizin neu: Besuchen Sie uns unter https://www.novartis.de/ und bleiben Sie mit uns auf LinkedIn in Verbindung.
Kontakt
Novartis Pharma GmbH
presse.deutschland@novartis.com
Sophie-Germain-Straße 10
90443 Nürnberg