• Häufigster Tumor des lymphatischen Systems1
  • Die Heilungsrate liegt bei 60-70%1
  • Inzidenz: 7 Fälle pro 100.000 Einwohnern pro Jahr1
  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen1

Die Mehrheit der Patienten weist folgende Beschwerden auf1:

  • Vergrößerung der Lymphknoten
  • Fieber über 38° C
  • Nachtschweiß
  • Gewichtsverlust 

Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten ist nicht bekannt, was zu der Bildung des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom geführt hat. Allerdings gibt es einige Faktoren, die möglicherweise zu einem erhöhten Risiko beitragen können:

  • Immunsuppression2 – ein Zustand, in dem die Fähigkeit des Immunsystems unterdrückt wird Infektionen und andere Erkrankungen zu bekämpfen. Dieser Zustand kann u. a. aufgrund einer Erkrankung mit AIDS oder einer Autoimmunerkrankung ausgelöst werden.3
  • Ultraviolette Strahlung2
  • Pestizide2
  • Haarfärbemitteln2
  • Ernährungsgewohnheiten2

Um ein großzelliges B-Zell-Lymphom zu diagnostizieren, ist zuerst die Entnahme einer Gewebeprobe erforderlich, an der unterschiedliche Laboruntersuchungen durchgeführt werden1.

Anschließend erfolgt eine Einteilung der Erkrankung in Stadien. Diese Stadien lassen neben anderen Faktoren wichtige Rückschlüsse über den Verlauf der Erkrankung zu. Für die Stadieneinteilung werden folgenden Maßnahmen durchgeführt1:

  • Gespräch mit dem Arzt über vorliegende Symptome
  • Körperliche Untersuchung
  • Computertomographie mit Kontrastmittel
  • Knochenmarksbiopsie

Ein weiterer Schritt in der Diagnosestellung umfasst eine Blutabnahme, die unter anderem auch Leber- und Nierenfunktion kontrolliert1.

Prinzipiell handelt es sich bei dem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom um eine heilbare Erkrankung. Die Krankheit sollte jedoch so schnell wie möglich behandelt werden, da sie unbehandelt rasch tödlich verläuft. Daher steht die Heilung des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms im Vordergrund der Behandlung1

Bei der Therapie des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) kommen abhängig von verschiedenen Faktoren eine oder mehrere der folgenden Therapieansätze in Frage1:

1. IMMUNCHEMOTHERAPIE​​​​

Dabei werden der Patientin oder dem Patienten zusätzlich zu einer chemotherapeutischen Behandlung, eine Immunotherapie mit Antikörpern verabreicht. Die Immunchemotherapie ist die etablierte Standard-Erstlinientherapie beim DLBCL.4

Die Chemotherapie basiert darauf, sich teilende Zellen mittels chemischen Substanzen zu zerstören. Da sich Krebszellen – im Gegensatz zu den meisten gesunden Körperzellen – stetig teilen, werden besonders Krebszellen von chemotherapeutischen Wirkstoffen zerstört.5

Sinn der Immuntherapie ist es, mittels einem speziellen Antikörper die B-Zellen anzugreifen, zu zerstören und somit deren Anzahl zu reduzieren.6

2. STRAHLENTHERAPIE

Bei der Strahlentherapie kommt hoch-energiereiche Strahlung zum Einsatz, wie zum Beispiel Röntgen- oder Gamma-Strahlung. Diese Art der Strahlung tötet Krebszellen und lässt Tumore kleiner werden.7

3. AUTOLOGE/ ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION

Bei der Stammzelltransplantation erhält die Patientin oder der Patient gesunde Stammzellen (blutbildende Zellen), um die eigenen Stammzellen zu ersetzen, die durch die Strahlen - oder Chemotherapie zerstört wurden. Die Stammzellen können dabei aus dem Blut des Patienten (autologe Transplantation) oder eines passenden Spenders entnommen werden (allogene Transplantation), wobei die autologe Transplantation den größeren Stellenwert in der Therapie des DLBCL hat.8

4. CAR-T-ZELLTHERAPIE9, 10

Bei der CAR-T-Zelltherapie wird das eigene Immunsystem genutzt, um bestimmte Krebsarten, dazu gehört auch DLBCL, zu bekämpfen. Der Name leitet sich von Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) und den T-Zellen des Immunsystems ab.

Den Patienten werden körpereigene T-Zellen entnommen, in die ein neues Gen eingebaut wird. Dieses Gen dient dazu, dass die T-Zellen nun spezielle Marker (Antigene) an der Oberfläche von Krebszellen erkennen und in der Folge die Krebszellen unschädlich machen können. Nachdem dieses Gen eingebaut wurde, werden die modifizierten T-Zellen, nun CAR-T-Zellen, in den Körper des Patienten mittels einmaliger Infusion rücküberführt.

Hier finden Sie mehr Informationen zur CAR-T-Zelltherapie.

Einen tieferen Einblick in die einzelnen Behandlungsoptionen erhalten Sie in dem von Prof. Dr. Jäger (Medizinische Universität Wien) geleiteten Online-Kurs über die Behandlung des B-Zell-Lymphoms.

Weitere Informationen zum Thema Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom finden Sie auf unserer Website für Patientinnen und Patienten www.hemaportal.at/diffus-großzelliges-b-zell-lymphom

Quellen 

  1. Onkopedia. Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom/@@guideline/html/index.html#litID0EEVAE letzter Zugriff am 05.05.2020
  2. Friedberg JW & Fisher RI. Diffuse large B-cell lymphoma. Hematol Oncol Clin North Am. 2008;22(5):941‐ix. doi:10.1016/j.hoc.2008.07.002
  3. National Cancer Institute. Immunosuppression. https://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms/def/immunosuppression letzter Zugriff am 05.05.2020
  4. Coiffier B. Immunochemotherapy: the new standard in aggressive non-Hodgkin's lymphoma in the elderly. Semin Oncol. 2003;30(1 Suppl 2):21-7
  5. Stepehns FO & Aigner KR. Basics of Oncology. 2nd ed. Springer; 2016.
  6. Albert DA & Talmadge DB. Handbook of Cell Signaling. 2nd ed. Elsevier, 2010.
  7. National Cancer Institute. Radiotherapy. https://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms/def/radiotherapy letzter Zugriff am 05.05.2020
  8. National Cancer Institute. Stem Cell Therapy. https://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms/def/stem-cell-transplant letzter Zugriff am 05.05.2020
  9. Abken H. CAR-T-Zellen: Wie Designer-Immunzellen gegen den Krebs scharfgemacht werden können. Trillium Immunologie 2017; 1(1):43-47.
  10. Tran E et al. A Milestone for CAR T Cells. New Engl J Med 2017. DOI: 10.1056/NEJMe1714680.