Mai 16, 2024
Porträts von sieben Frauen

Wien, 16.05.2024 – Jedes Ja_r erhalt_n ungefä_r 5.700 Fr_uen in Ös_erreich _ie Diagn_se Brust_rebs. Auf_rund der _ahlreic_en Thera_iemögli_hkeiten _nd der in_ensiven _orschun_ in diese_ Bereich, _st Brust_rebs heu_e zwar gu_ behande_bar, denn_ch ist es _ie häufi_ste Kreb_erkrank_ng bei Fr_uen. Pote_tiell is_ jede Ach_e Frau ei_mal im Le_en von Br_tkrebs b_troffen. _uch bei M_nnern ka_n die Erk_ankung a_ftreten. _und 70 vo_ Ihnen er_ranken j_hrlich a_ Brustkr_bs.

Warum fe_lt da jed_r achte B_chstabe?

So verstörend dieser Text zu lesen ist, so aufrüttelnd sollen die Fakten sein. Jede Achte Frau erkrankt einmal im Leben an Brustkrebs.1 Deshalb will Novartis Österreich mit einer neuen Kampagne Aufmerksamkeit für ein vermeintlich bekanntes Thema schaffen: „Wir wollen damit optisch aufzeigen, wie viele Frauen und auch Männer tatsächlich betroffen sind und wie wichtig es ist, diese Lücken zu schließen“, unterstreicht Kuntal Baveja, Country President von Novartis in Österreich. Das gelingt nur, wenn das Motto der Kampagne „Achte auf Brustkrebs“ ernst genommen wird, Frauen ihre Vorsorgetermine wahrnehmen, sich regelmäßig sowie korrekt selbst abtasten und umfassend informiert sind.  

Die Ziele der Kampagne sind darum neben der Aufmerksam für jede 8te Frau auch das Bereitstellen von Informationen zu Entstehung, Arten, Häufigkeit, Risikofaktoren, Anzeichen und Früherkennung von Brustkrebs. Dafür wurde die Kampagnen-Landingpage achte-auf-brustkrebs.at kreiert, auf der die wichtigsten Fakten verständlich aufbereitet wurden. Mehr auf achte-auf-brustkrebs.at.

Kreative Kampagnenunterstützung, um Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für Brustkrebs zu erhöhen

Ein kreatives Element der Kampagne ist ein Textgenerator auf der Webseite, der persönliche Nachrichten per Knopfdruck in einen «Achtertext» umwandelt bei dem jeder achte Buchstabe fehlt. Durch das Teilen dieser Texte über diverse Social Media Plattformen mit Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern kann jede und jeder helfen die Lücke zu schließen und das Bewusstsein für Vorsorge und Nachsorge nicht aus den Augen zu verlieren. Der Start der Kampagne erfolgt heute am 16. Mai 2024.

Laptop mit Ansicht der Webseite Achte auf Brustkrebs

Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser kann die Erkrankung behandelt werden. „Leider gibt es noch zu viele Frauen, bei denen Brustkrebs zu spät diagnostiziert wird. Deswegen sollte das Thema Früherkennung von jeder Frau ganz besonders großgeschrieben werden.“, unterstreicht auch Univ. Prof. Dr. Christian Singer, Brustkrebsspezialist von der Medizinischen Universität Wien.

Novartis engagiert sich seit fast 30 Jahren kontinuierlich im Bereich Brustkrebs und forscht weiter in diesem Bereich. „Dabei haben wir uns nicht nur eingesetzt laufend an neuen Therapieoptionen zu forschen und so oftmals Meilensteine in der Krebsbehandlung gesetzt, sondern auch versucht, Patientinnen und Patienten in der Bewältigung ihrer Erkrankung zu stärken und zu unterstützen,“ sagt Bernhard Mraz, Medical Director von Novartis in Österreich.

Kampagne Achte auf Brustkrebs

Weitere Service Angebote:

Neben der Webseite achte-auf-brustkrebs.at für Betroffene gibt es auch einen Podcast über die Facetten von Brustkrebs: Frauenpower für Brustkrebs – ein Podcast

Der Podcast bietet Information und bewegende Geschichten rund um das Thema Brustkrebs. Neben den persönlichen Erfahrungsberichten von Betroffennen finden Brustkrebspatientinnen und Angehörige in den bereits Folgen des Podcasts einfach aufbereitete Informationen über psychoonkologischen Themen, Lebensqualität aber auch über den Stand der Forschung zur personalisierten Behandlung von Brustkrebs. Die Podcastfolgen sind abrufbar unter: https://www.achte-auf-brustkrebs.at/leben-mit-brustkrebs/podcast und https://www.novartis.com/at-de/betroffene-angehoerige/patient-engagemen….

Über Novartis Österreich

Wir denken Medizin neu. Als Novartis in Österreich leben wir täglich unsere Mission: das Leben von Menschen zu verbessern und zu verlängern. Mit unserem Standort für Innovative Medizin in Wien und den Entwicklungs- und Produktionszentren in Kundl und Schaftenau in Tirol sind wir eines der führenden und innovativsten Pharmaunternehmen des Landes. Investitionen in Forschung und Entwicklung untermauern unser Engagement, mit wissenschaftsbasierten Innovationen einige der schwierigsten Probleme der Gesellschaft im Gesundheitswesen zu lösen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.novartis.at/ und folgen Sie uns auf LinkedIn: NovartisÖsterreich.

 

Rückfragehinweis

Mag. Sabine Boschetto 
Head Country Communications & Patient Engagement 
Novartis Pharma GmbH

Tel. +43 1 86657-0
[email protected]

 

Referenzen

  1. Krebs in Deutschland für 2019/2020. 14. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2023.
  2. Statistik Austria. Krebserkrankungen in Österreich. (2022).
  3. Ilic, L. et al. Trends in female breast cancer incidence, mortality, and survival in Austria, with focus on age, stage, and birth cohorts (1983–2017). Sci Rep 12, 7048 (2022).
  4. Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Brustkrebs früh erkennen – Risiko senken. Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, 2024. Abrufbar unter https://www.frueh-erkennen.at/, zuletzt aufgerufen am 08.04.2024

 

Content ID: 4437291 | 04/2024