Jun 24, 2024
  • CC2Plus Zellkulturanlage mit feierlicher Eröffnung nach rund zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt
  • Zweiter Bauteil CC2Plus ergänzt die 2022 in Betrieb genommene Zellkultur-Anlage CC2 mit einem Gesamtinvestment von 250 Mio. EUR
  • Anlage ist damit die schnellste Zellkulturanlage im Novartis-Verbund und setzt neue Maßstäbe in der Minimierung der Zykluszeit 
  • Erhöhung des Fermentationsvolumens um fast 170 %, was bei einem optimierten Prozess zu einem Output von 13,9 Tonnen reinem Antikörperprotein führt
  • Investition stärkt den Tiroler Campus Kundl/Schaftenau als führenden Biotech-Standort in Europa und trägt dazu bei, die kontinuierliche Versorgung mit Biopharmazeutika aus Österreich zu beschleunigen
  • Wirtschaftsminister Martin Kocher und Gesundheits-Landesrätin Cornelia Hagele unterstrichen bei Eröffnung Bedeutung des Standorts

Wien/Schaftenau, 24.06.2024 – Nach nur rund zwei Jahren Bauzeit konnte heute bei Novartis Österreich in Schaftenau/Tirol der zweite Bauteil der Zellkulturanlage CC2 feierlich eröffnet werden. CC2Plus komplettiert die bereits 2022 in Betrieb genommene Anlage CC2 mit einer Gesamtinvestitionssumme von 250 Mio. EUR. Dies ist der erste Teil des 500 Mio. EUR-Investitionspakets von Novartis Österreich, das im Februar kommuniziert wurde. Insgesamt verfügt die Zellkulturanlage über eine Fläche von 13.500 m². Das Fermentationsvolumen wurde damit um 1,125.000 Liter/Jahr auf rd. 1,800.000 Liter/Jahr erhöht. Das entspricht einer Steigerung um fast 170 %. Außerdem ist CC2/CC2Plus – dank exakt abgestimmter, parallel laufender Produktionsprozesse – nunmehr die schnellste Zellkulturanlage im Novartis-Verbund. Sie setzt neue Maßstäbe in der Minimierung der Zykluszeit. Produziert werden darin monoklonale Antikörper, die insbesondere in der Therapie von Autoimmun- oder rheumatischen Erkrankungen sowie bei Krebs zum Einsatz kommen. Die Qualifizierung, also Abnahme aller Systeme, wird bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.

„Novartis hat sich im vergangenen Jahr grundlegend neu positioniert und konzentriert sich nun ganz auf innovative Medikamente“, sagt Kuntal Baveja, Country President Novartis, bei der Eröffnung. „Im besonderen Maße fokussieren wir auf Biopharmazeutika, denn sie eröffnen neue Möglichkeiten in der Medizin, wo herkömmliche Medikamente und Therapien an ihre Grenzen stoßen. Sie bieten neue Therapieoptionen für eine Vielzahl von onkologischen, kardiovaskulären und immunologischen Erkrankungen.“

Medikamente „Made in Austria“ – zu zwei Drittel für den Weltmarkt

„Die komplexen biologischen Wirkstoffe erfordern jedoch viel Erfahrung und Know-how in der Produktion, welches wir über Jahrzehnte aufbauen konnten. Unsere Standorte Kundl und Schaftenau gehören zu den innovativsten Novartis-Produktionsstätten in Europa und ermöglichen uns, Patient*innen in Österreich, Europa und der Welt mit innovativen Medikamenten 'Made in Austria' zu versorgen. Schon heute produzieren wir etwa ein Drittel für Europa und zwei Drittel für den Weltmarkt“, so Baveja. „Deshalb bin ich stolz, mit der Inbetriebnahme von CC2Plus einen weiteren Meilenstein in der Versorgung von Patient*innen zu setzen und damit unserer Ankündigung, bis 2025 500 Mio. EUR in Tirol zu investieren, gerecht zu werden.“

„CC2Plus ist nicht nur die Erweiterung unserer Produktionskapazitäten – es ist ein weiterer technologischer Sprung nach vorn“, unterstreicht Roland Gander, Global Head Large Molecules, Cell & Gene Therapies, Novartis Operations. „Wir können damit dringend benötigte Biopharmazeutika in großen Mengen und größtmöglicher Geschwindigkeit herstellen. So stärken wir unsere Rolle als Kompetenzzentrum für moderne Zellkulturtechnik und bauen schon jetzt die Brücke zur neuen Anlage in Kundl, die derzeit mit einem Investitionsvolumen von 250 Mio. EUR errichtet wird und im Herbst 2025 fertig sein soll.“

Effizienter Bau 

Der Bau von CC2Plus war bereits in der Planung des ersten Bauteils CC2 berücksichtigt worden, wodurch ein nahezu nahtloser Anschluss an die schon laufende Anlage erreicht werden konnte und die Produktion kaum unterbrochen werden musste. „So verlief auch die Bauphase höchst effizient“, betont Gander. „Außerdem hat auch die gute Zusammenarbeit mit der AGES dazu beigetragen, dass die Umsetzung des Vorhabens so rasch vonstattenging.“
Insgesamt wurden mit CC2/CC2Plus 150 zusätzliche Arbeitsplätze in Produktion, Qualität und unterstützenden Funktionen geschaffen.

Kocher: Stärkung der Versorgungssicherheit mit Biopharmazeutika 

„Als innovativer Industrie- und Wirtschaftsstandort bietet Österreich im Herzen Europas sehr gute Bedingungen für unternehmerischen Erfolg. Die neue Investition von Novartis bestätigt das. Ich freue mich, dass wir heute eine hochmoderne Zellkulturanlage in Schaftenau eröffnen können. Diese stärkt die Life-Science-Landschaft, welche die Bundesregierung als eine von mehreren Schlüsselindustrien wirtschaftspolitisch forciert, und trägt gleichzeitig zur Stärkung der Versorgungssicherheit mit Biopharmazeutika aus Österreich bei“, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

Hagele: Tirol attraktiver Standort für Life Sciences

„Tirol positioniert sich seit vielen Jahren erfolgreich als attraktiver Standort für Life Sciences, was mir ein besonderes Anliegen ist“, sagt Cornelia Hagele, Tiroler Landesrätin für Gesundheit, Wissenschaft und Forschung. „Und Novartis ist als einer der größten Arbeit- und Impulsgeber ein wichtiger Teil davon – nicht zuletzt durch den Technology Campus Tirol mit unterschiedlichen Firmen aus dem Life Science Bereich, die sich hier angesiedelt haben.“

Wettbewerbsfähigkeit des Pharmastandortes steht auf dem Spiel

„Wir tragen mit diesen Investitionen zur Stärkung des Pharmastandortes Österreich bei“, hebt Novartis Country President Baveja hervor. „Aber ich appelliere an alle politischen Entscheidungsträger, das Umfeld für die forschende Pharmaindustrie im Blick zu behalten. Europa läuft bereits Gefahr, gegenüber den USA, China und Indien, die in den letzten Jahren bei den F&E-Ausgaben zugelegt haben, an Boden zu verlieren. Eine EU-Pharmagesetzgebung, die beispielsweise durch eine Einschränkung des Patentschutzes Investitionen in F&E hemmt, wäre daher kontraproduktiv.“

Auf die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit weist auch Roland Gander mit Nachdruck hin: „Investitionsprojekte wie jene, die wir derzeit in Tirol realisieren, brauchen attraktive und stabile Rahmenbedingungen. Nur dann kann der Standort Österreich gegenüber anderen Ländern bestehen. Deshalb sollten Themen wie die Deckelung des Investitionsfreibetrags oder die hohen Energiekosten dringend adressiert werden.“

Über Novartis 

Novartis ist ein Unternehmen, das sich auf innovative Arzneimittel konzentriert. Jeden Tag arbeiten wir daran, die Medizin neu zu denken, um das Leben von Menschen zu verbessern und zu verlängern. So können Patienten, Angehörige der Gesundheitsberufe und die Gesellschaft besser mit schweren Erkrankungen umgehen. Unsere Medikamente erreichen mehr als 250 Millionen Menschen weltweit. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://www.novartis.com.


Über Novartis Österreich

Wir denken Medizin neu. Als Novartis in Österreich leben wir täglich unsere Mission: das Leben von Menschen zu verbessern und zu verlängern. Mit unserem Standort für Innovative Medizin in Wien und den Entwicklungs- und Produktionszentren in Kundl/Schaftenau in Tirol sind wir eines der führenden und innovativsten Pharmaunternehmen des Landes. Investitionen in Forschung und Entwicklung untermauern unser Engagement, mit wissenschaftsbasierten Innovationen einige der schwierigsten Probleme der Gesellschaft im Gesundheitswesen zu lösen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.novartis.at/ und folgen Sie uns auf LinkedIn: NovartisÖsterreich.

Mehr Informationen über Novartis in Österreich finden Sie hier: Novartis Unternehmenspräsentation

Eine Virtual Site Tour sehen Sie hier:
https://virtualtour-kundl.novartis.at/
https://virtualtour-schaftenau.novartis.at/

 

Rückfragehinweis


Mag. Sabine Boschetto
Country Communications & Engagement Head 
Novartis Austria
+43 664 827 8610
[email protected] 

 

Download Factsheet

 


 

Bilder Novartis Geschäftsführung Kuntal Bajeva und Roland Gander

 

 

Bilder vom Podium

 

 

Bilder Ribbon Cutting Zeremonie

v.l.n.r: Oskar Wolkenstein, Roland Gander, Cornelia Hagele, Martin Kocher, Kuntal Baveja und Max Kloger
Fotgraf: Martin Vandory
Fotocredit: Novarits Österreich

 
Video Ribbon Cutting Zeremonie

Download Video

 

Führung durch die Anlage

 

Bilder Schaftenau
 

 

 

 

 

Video Schaftenau

Download Video

 

B-Roll Footage

Download Video

 

Werde Teil des Novartis Teams

Download Video

 

Zur virtuellen Site Tour Schaftenau: https://virtualtour-schaftenau.novartis.at/

 

FA-11218492