
Novartis ist davon überzeugt, dass die Vielfalt der Mitarbeitenden nicht nur großes Potenzial birgt, sondern auch eine wertvolle Stärke für das Unternehmen ist. Diversity & Inclusion in der Belegschaft soll nicht nur ein theoretisches Ideal sein, sondern in der Praxis auch tatsächlich gelebt werden.
Im August 2021 ist das Zweite Führungspositionen-Gesetz in Kraft getreten. Es baut auf den Regelungen des Ersten Führungspositionen-Gesetzes, des Gesetzes „für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst“ von 2015 auf und entwickelt diese fort. Selbstverständlich ist auch Novartis bestrebt, diese Regelungen umzusetzen. Auf diese Weise möchte der deutsche Novartis Konzern einen Beitrag zur gesellschaftlich wichtigen Aufgabe der Geschlechtervielfalt in der deutschen Unternehmenslandschaft leisten und gleichzeitig dem Anspruch von Novartis an Diversity & Inclusion umfassend gerecht werden.

Stand: April 2025
Die Novartis Pharma GmbH weist mit ca. 2700 Mitarbeitenden an den Standorten Nürnberg, München und dem Hauptstadtbüro in Berlin sowie im Vertriebsaußendienst eine vielschichtige Struktur auf.
Die Novartis Pharma GmbH hat für den Frauenanteil im Aufsichtsrat eine Zielgröße von 33,3 % festgelegt. Diese Zielgröße soll dauerhaft gelten. Der Aufsichtsrat setzte sich im Geschäftsjahr (Kalenderjahr) 2024 aus sechs Frauen und sechs Männern zusammen, die festgelegte Zielgröße wurde also nicht nur erreicht, sondern mit 50% sogar übertroffen.
Die Novartis Pharma GmbH hat für den Frauenanteil in der Geschäftsführung eine Zielgröße von 33,3 % festgelegt. Diese Zielgröße soll dauerhaft gelten. Die Geschäftsführung bestand im Geschäftsjahr (Kalenderjahr) 2024 aus drei Personen und war durchgehend mit einer Frau und zwei Männern besetzt. Die festgelegte Zielgröße wurde also auch in der Geschäftsführung erreicht.
Zudem hat die Geschäftsführung der Novartis Pharma GmbH Zielgrößen für den Frauenanteil auf den beiden Führungsebenen unterhalb der Geschäftsführung festgelegt. Für den Frauenanteil auf der ersten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung hat die Geschäftsführung eine Zielgröße von 30 % festgelegt. Diese Zielgröße soll dauerhaft gelten. Tatsächlich betrug der Frauenanteil auf der ersten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung am Ende des letzten Geschäftsjahres (am 31. Dezember 2024) 33 %, die festgelegte Zielgröße wurde daher übertroffen.
Für den Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung hat die Geschäftsführung eine Zielgröße von 30 % festgelegt. Diese Zielgröße soll dauerhaft gelten. Auf der zweiten Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung belief sich der Frauenanteil am Ende des letzten Geschäftsjahres (am 31. Dezember 2024) auf 48 %, die festgelegte Zielgröße wurde daher deutlich übertroffen.
