Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind mit telemedizinischen Konzepten, digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), Wearables und Big Data in Diagnostik und Forschung längst in unserer Gesundheitsversorgung angekommen. Sie alle haben enormes Potenzial, Patient*innen zu einem längeren und besseren Leben zu verhelfen, ihren Alltag zu erleichtern und zugleich das Gesundheitssystem deutlich zu entlasten.

Mit dem Digitalen Gesundheitspreis, den wir 2018 ins Leben gerufen haben, und bis 2024 jährlich ausgeschrieben haben, um innovative Health-Tech-Ideen auch außerhalb unseres Konzerns zu fördern, haben wir Start-ups, Gründer*innen und Projektinitiativen der E-Health-Szene eine Bühne und wertvolle Unterstützung gegeben. 
In dieser Zeit haben uns über 600 kreative und teils bahnbrechende Konzepte zu den jährlich wechselnden #TrendingTopics erreicht. Unter den Projekten waren Gesundheits-Apps, digitale Präventions- und Nachsorgelösungen, E-Learning-Formate und Health-Tech-Lösungen. Aus allen Bewerber*innen hat unsere unabhängige, ehrenamtliche Expert*innen-Jury die Shortlistkandidat*innen ausgewählt und 24 Preisträger*innen gekürt. Seit 2020 wurde der dritte Platz als Publikumspreis vergeben.

Seit dem Jahr 2021 haben wir zusätzlich zu den Plätzen 1 bis 3 – unserem „Siegertreppchen“ – einen Sonderpreis in Kooperation mit einem jährlich wechselnden Partner vergeben. Mit diesem haben wir jeweils Patient*innen mit besonderen Bedürfnissen eine Stimme gegeben und gezeigt, welches Potenzial Digitalisierung für das Thema Inklusion im Gesundheitswesen hat. 

Auf unserem YouTube Kanal finden Sie alle Aufzeichnungen der Preisverleihungen des Digitalen Gesundheitspreises.(link is external)

Die Gewinner*innen des Digitalen Gesundheitspreises

Wir sind sehr stolz darauf, wie sehr der DGP über die Jahre gewachsen ist und sich zu weit mehr als einer Preisverleihung entwickelt hat: Er bildete ein stabiles Netzwerk und wurde zu einer geschätzten Plattform für den nachhaltigen und konstruktiven Austausch verschiedenster Akteure des Gesundheitswesens – von Patient*innenorganisationen über Krankenkassen und Universitäten bis zur Gründerszene. 

All unseren Partnern und insbesondere den Mitgliedern unserer ehrenamtlichen Jury:  

Benjamin Bauer, CEO ZOLLHOF – Tech Incubator 
Prof. Dr. Andreas Beivers, Studiendekan für Gesundheitsökonomie der Hochschule Fresenius  
Gerlinde Bendzuck, Vorstandsmitglied Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. 
Dr. Isabella Erb-Herrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK – Die Gesundheitskasse Hessen  
Oliver Harks, Deputy CEO, Health Care Management & Corporate Development, GWQ ServicePlus AG 
Prof. Dr. Thomas Kahlisch; Direktor der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) 
Prof. Dr. Jochen Klucken, PEARL Chair und Full-Professor für Digitale Medizin, Universität Luxemburg; Luxembourg Institute of Health; Centre Hospitalier du Luxembourg  
Anne Seubert, Founder & CEO bei Brands & Places  
Manouchehr Shamsrizi, M.P.P. FRSA, Co-Founder & CEO der RetroBrain R&D UG  
Tim Steimle, Apotheker und Fachbereichsleiter Arzneimittel der Techniker 
Prof. Dr. Jana Wolf, Professorin für Allgemeine BWL, Schwerpunkt Gesundheitsindustrie, Hochschule Aalen 

danken wir ganz herzlich für ihr Engagement und die Zusammenarbeit in dieser Zeit. 

Wir führen unseren Dialog fort – und gehen gleichzeitig neue Wege der Zusammenarbeit. Unser Ziel bleibt dabei unverändert: Die Förderung von Kollaboration, Austausch und Innovation, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltige Lösungen für das Gesundheitswesen von morgen zu entwickeln.