Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind mit telemedizinischen Konzepten, digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), Wearables und Big Data in Diagnostik und Forschung längst in unserer Gesundheitsversorgung angekommen. Sie alle haben enormes Potenzial, Patient*innen zu einem längeren und besseren Leben zu verhelfen, ihren Alltag zu erleichtern und zugleich das Gesundheitssystem deutlich zu entlasten.
Mit dem Digitalen Gesundheitspreis, den wir 2018 ins Leben gerufen haben, und bis 2024 jährlich ausgeschrieben haben, um innovative Health-Tech-Ideen auch außerhalb unseres Konzerns zu fördern, haben wir Start-ups, Gründer*innen und Projektinitiativen der E-Health-Szene eine Bühne und wertvolle Unterstützung gegeben.
In dieser Zeit haben uns über 600 kreative und teils bahnbrechende Konzepte zu den jährlich wechselnden #TrendingTopics erreicht. Unter den Projekten waren Gesundheits-Apps, digitale Präventions- und Nachsorgelösungen, E-Learning-Formate und Health-Tech-Lösungen. Aus allen Bewerber*innen hat unsere unabhängige, ehrenamtliche Expert*innen-Jury die Shortlistkandidat*innen ausgewählt und 24 Preisträger*innen gekürt. Seit 2020 wurde der dritte Platz als Publikumspreis vergeben.
Seit dem Jahr 2021 haben wir zusätzlich zu den Plätzen 1 bis 3 – unserem „Siegertreppchen“ – einen Sonderpreis in Kooperation mit einem jährlich wechselnden Partner vergeben. Mit diesem haben wir jeweils Patient*innen mit besonderen Bedürfnissen eine Stimme gegeben und gezeigt, welches Potenzial Digitalisierung für das Thema Inklusion im Gesundheitswesen hat.