Innovation made in Germany: Digitale Zwillinge in der klinischen Forschung
Digitale Zwillinge sind virtuelle Abbilder von Patient*innen, bei denen Daten von realen Patient*innen mithilfe künstlicher Intelligenz und neuester Simulationstechnologien virtualisiert werden. So entsteht ein digitales Patient*innenabbild mit allen individuellen Merkmalen, von Alter, Größe und Geschlecht über genetische Informationen bis hin zur medizinischen Vorgeschichte.
Mit digitalen Zwillingen können potenzielle Wirkstoffe schneller und gezielter getestet werden. Zudem können Datenlücken geschlossen werden, insbesondere wenn Studien aufgrund geringer Betroffenenzahlen, wie bei seltenen Erkrankungen, die weniger als 5 von 10.000 Menschen betreffen, oder aus ethischen Gründen nicht realisierbar sind.
Symptom-Check: Ihre Gesundheit im Blick mit Ada
Haben Sie Beschwerden und vermuten, dass es sich um Rheuma, eine autoinflammatorische oder andere Erkrankung handeln könnte? Unser Symptom-Checker, basierend auf der von Wissenschaftlern und Medizinern entwickelten Gesundheits-App „Ada“, kann Ihnen weiterhelfen.
Wie funktioniert Ada? Ada ist eine innovative Gesundheitsanwendung, die von einem Team aus Ärzten, Wissenschaftlern und Softwareentwicklern entwickelt wurde. Die App nutzt künstliche Intelligenz, um eine präzise Analyse Ihrer Symptome zu erstellen und mögliche Erkrankungen zu identifizieren. Durch die interaktive Beantwortung einfacher Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrer Gesundheit erhalten Sie eine erste Einschätzung und Empfehlungen für weitere Schritte.
Ada Symptomchecker – Autoinflammation
Ada Symptomchecker – Rheuma
DigiOnko
Dieses Projekt des Bayerischen Innovationsbündnisses gegen Krebs unter der Leitung der Universitätsfrauenklinik Erlangen wendet sich an Frauen mit Brustkrebs in der Region Nordbayern. Ziel: eine digitale Betreuungsstruktur zur wohnortunabhängigen, optimalen Versorgung von Brustkrebspatientinnen in zu schaffen. Dazu will digiOnko – gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege – die Bereiche E-Health, Telemedizin und sektorenübergreifende Datenvernetzung stärken.
Neuste Technik im Kampf gegen die älteste Krankheit der Welt – Lepra
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden 2018 über 200.000 Menschen neu mit Lepra diagnostiziert. Diese Zahl ist nicht nur sehr hoch, sondern auch weit vom Ziel der WHO entfernt, die Krankheit einzudämmen. Um die WHO in ihrem Bestreben zu unterstützen, arbeitet die Novartis
Apps für Patient*innen
Mit unserem Partner DawnHealth entwickeln wir verschiedene Apps für Patient*innen. Die Apps helfen Betroffenen zum Beispiel dabei den Alltag zu meistern, sich auf das nächste Gespräch mit der Ärzt*in vorzubereiten und liefern wertvolle Informationen zur Erkrankung. Ein großer Vorteil für Patient*innen liegt auch in der Möglichkeit Erfahrungen und Symptome zu protokollieren, um mögliche Veränderungen mit einem Blick beobachten zu können.
Cora – Leben mit Brustkrebs
Ekiva App – Leben mit PNH
Nelia – seltene Nierenerkrankungen
Ekiva App – Leben mit MS
Für Patient*innen, die auf einer Novartis-Therapie sind, bieten wir spezielle Module innerhalb der App MyTherapy von unserem Partner Smartpatient an. Hier stellen wir weitere Informationen zu unseren Therapien bereit, um Patient*innen bei der korrekten Anwendung ihrer Therapie zu unterstützen.